Online Diskussion der Regionalgruppe Mittelfranken

Hier vielleicht was Interessantes für den ein oder anderen, das wir gerne mal weiterleiten:

Liebe Regionalgruppen der GWUP, 

wir, die Regionalgruppe Mittelfranken, haben die Idee, anderen Mitgliedern/Teilnehmern von anderen Regionalgruppen zu ermöglichen, auch bei uns mitzumachen, zuzuhören und/oder mitzudiskutieren. Die Wenigsten würden dafür hunderte Kilometer reisen, aber in ein Teams-Meeting ist man schnell eingewählt, wenn man will. Seit Corona halten wir regelmäßig einmal im Monat virtuelle Treffen und diskutieren verschiedene Themen.

Wir würden uns freuen, wenn Ihr die Mitglieder/Teilnehmer eurer E-Mail Liste einmal darüber informieren würdet, dass jede und jeder immer bei uns willkommen ist. Hier kann man alles zu zukünftigen Terminen und Themen nachlesen und bei Interesse sich auch in unsere E-Mail Liste aufnehmen lassen:

https://www.gwup.org/regionalgruppen/mittelfranken

Übermorgen, am Donnerstag, 11.02. ab 19:30 Uhr, reden wir z.B. über das Thema „Impfen oder nicht? Was ist mRNA? Wo liegen die Risiken? Ein Impuls“.

Zeit:                                    19:30 – 21:00 oder nach Bedarf auch länger
Teilnahmelink:                 hier klicken

Falls eure Regionalgruppe virtuelle Meetings durchführt, teilt uns das gerne mit und wir informieren unsere Teilnehmer ebenfalls darüber. Wenn euch unsere Idee gefällt, würden wir uns über ein positives Feedback sehr freuen.

Viele Grüße

Die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP

Hansjörg Albrecht, Stephan Angene, Christoph Jadanowski, Rainer Rosenzweig u.a.

„Fake News, Infokrieg, Lügenpresse“: Jetzt zum VHS-Vortrag anmelden

Die Augsburger Skeptiker halten am 1. Oktober bei der örtlichen VHS einen Vortrag zum Thema Quellenkunde und Fact-Checking:

Bill Gates will mit Impfungen die Weltbevölkerung reduzieren. Einen menschengemachten Klimawandel gibt es nicht. Der Corona-Lockdown war völlig unnötig. „Alternativmedien“ und „Querdenker“ verbreiten Tag für Tag solche und andere Behauptungen.

Aber stimmt das alles? Wie kann man Verschwörungstheorien von kritischen Fragen und berechtigtem Zweifel unterscheiden? Der Historiker Harald Richter, der Volkskundler Dr. Andreas Garitz und der Journalist Bernd Harder geben Tipps zum Fact-Checking.

Zur Anmeldung geht es hier.

„Verschwörungstheorien – eine Gefahr für die Demokratie?“

Live-Vorträge mit Bernd Harder in Augsburg und Landsberg am Lech.

Die Friedrich-Naumann-Stiftung lädt am 14. August (Freitag) in Augsburg zu dem Live-Vortrag „Verschwörungstheorien – eine Gefahr für die Demokratie?“ ein.

5G, Neue Weltordnung, Bill Gates, QAnon: Bislang voneinander losgelöste Mythen und Narrative verbinden sich derzeit zu einer großen Erzählung – von einer Verschwörung gegen das Volk, von einem Schlag gegen die Demokratie. In dem Vortrag fasst Bernd Harder aktuelle und bisherige Erkenntnisse zum Thema Verschwörungstheorien und deren Gefahren an konkreten Beispielen zusammen.

Los geht’s um 20 Uhr im Zeughaus. Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich.

Einen Tag davor (Donnerstag, 13. August) findet die Veranstaltung in Landsberg statt.

Info-Portal: „Corona-Mythen A-Z“

Neben dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2- grassiert derzeit auch eine „massive Infodemie“, beklagt die WHO.

Wie man Falschmeldungen und Verschwörungstheorien erkennen kann, darum ging es diese Woche in einem kurzen SAT.1-Interview hier in Augsburg:

Ausführliche Beiträge dazu gibt es im GWUP-Blog, zum Beispiel:

Und in unserem neuen Info-Portal:

Corona-Mythen A-Z

Globuli, Verschwörungstheorien und die Coronakrise

Auch in dem NDR-Beitrag von gestern Abend

Die Tricks mit Globuli und Co.

war die Homöopathie-Manufaktur Augsburg zu sehen:

Aber wie schon in dem ARTE-Film vor vier Wochen sorgten die gezeigten Skurrilitäten der Globuli-Herstellung eher für Kopfschütteln bei den Zuschauern:

Alles in allem ist der 45-Minuten-Beitrag recht kritisch – was umso wichtiger ist, da auch in der Corona-Krise die Zuckerkügelchen als Mittel gegen das SARS-CoV2-Virus angepriesen werden.

Im GWUP-Blog gibt es dazu den Übersichtsartikel

Was hilft garantiert nicht gegen das Coronavirus? Angebliche „Alternativen“ im Check

Außerdem ein FAQ für Journalisten, Aufklärer und Interessierte zum Thema

Verschwörungstheorien um das Coronavirus

Zum Weiterlesen:

  • Video: „Die Tricks mit Globuli und Co.“ im NDR-Fernsehen, GWUP-Blog am 24. März 2020
  • „Infodemie“: Fake News und Verschwörungstheorien in Zeiten der Coronakrise, GWUP-Blog am 17. März 2020

Der „Goldene Blogger“ geht nach Augsburg – an den „Volksverpetzer“

Wir gratulieren:

Der „Goldene Blogger“ 2019 geht nach Augsburg.

Heute Abend wurde in Berlin der Blog Der Volksverpetzer von Thomas Laschyk ausgezeichnet.

Laschyk nennt sein Projekt selbst „ein gemeinnütziges Medium des Vertrauens gegen rechte Propaganda“. Auch die Leugnung des anthropogenen Klimawandels ist ein oft behandeltes Thema.

Wir werden versuchen, die Macher demnächst zu einer unserer „Hempels“-Veranstaltungen einzuladen.

Im vergangenen Jahr gewann Dr. Natalie Grams von der GWUP die Auszeichnung.

Zum Weiterlesen:

Vortrag zu OCG und „Klagemauer-TV“ am 8. März im bfg-Zentrum

Am Sonntag (8. März) referiert Bernd Harder beim „Freigeistigen Frühstück“ des bfg Augsburg über die neureligiöse extrem-evangelikale Sekte „Organische Christus Generation“ (OCG) und deren Youtube-Verschwörungskanal „Klagemauer-TV“.

Der Kurzvortrag ist eine aktualisierte Fassung des Intros zu unserer Informationsveranstaltung im Januar.

Seit kurzem zählt die OCG die Skeptiker von der GWUP und auch den Humanistischen Pressedienst (hpd) offiziell zu ihren „Feinden“:

Auch die bayerische Staatsregierung befasst sich derzeit mit der dubiosen pseudo-religiösen Gruppierung.

Die Veranstaltung im bfg-Zentrum (Haunstetter Straße 112) beginnt um 10 Uhr, der Vortrag zirka um 10.45 Uhr.

Zum Weiterlesen:

  • Welch Ehre: GWUP, hpd und Co. auf der „Feindesliste“ der OCG, GWUP-Blog am 22. Februar 2020
  • Auch wir Skeptiker sind „Feinde“ für die OCG und „Klagemauer-TV“, casus factus am 22. Februar 2020

Auch wir Skeptiker sind „Feinde“ für die OCG und Klagemauer-TV

Beim sogenannten „Bürgergespräch“ im Januar in Mertingen klang alles so schön flauschig, was die Anhänger der OCG-nahen „Leben in Christus“-Gemeinde so von sich gaben.

Friede, Freude und Eierkuchen sei praktisch alles, was die neureligiöse extrem-evangelikale Sekte predige, und dass man ein Produktionsstudio für den Youtube-Verschwörungskanal Klagemauer-TV betreibt, war irgendwie auch nicht der Rede wert.

Allerdings scheint die öffentliche Aufklärung über die „Organische Christus Generation“ und Klagemauer-TV – nicht zuletzt auch unsere Veranstaltung im Hempels – den Akteuren schwer zuzusetzen.

Als Reaktion auf einen Kontrovers-Beitrag im Bayerischen Fernsehen hat Klagemauer-TV jetzt ein neues Video veröffentlicht, das alle Vorwürfe gegen die Sekte unfreiwillig eher bekräftigt als widerlegt.

Konkret geht es um eine „Freund-Feind-Liste“, in der auch die GWUP genannt wird – neben hunderten weiteren Institutionen, Redaktionen und Einzelpersonen, die …

… sowohl Ivo Sasek als auch OCG, AZK, Klagemauer-TV und weitere Dienstbereiche in unnachgiebiger Feindschaft verleumden und verfolgen. Sie zerstören seit Jahrzehnten all unsere ehrenamtlichen Dienste […] Fortgesetzt zerstören sie in allem verleumderisch unseren Ruf, verfolgen und verhindern alle unsere geschäftlichen Verbindungen.

Höhepunkt der bizarren Rechtfertigungskomödie ist die Aussage, dass die OCG „keinerlei Feindschaft“ ausübe.

Diese Behauptung wird indes nicht bloß in dem Video selbst ad absurdum geführt – auch unser Gast (ein langjähriges OCG-Mitglied und „Klagemauer“-Mitarbeiter) legte am 23. Januar dar, wie Aussteiger als „Aussatz“, Politiker als „Verbrecher“ und Flüchtlinge als „Migrationswaffe“ verleumdet werden.

Einen ausführlichen Bericht über die „Freund-Feind-Liste“ der OCG gibt es im GWUP-Blog.

Zum Weiterlesen:

  • Bayerische Staatsregierung soll sich mit OCG und Klagemauer-TV befassen, casus factus am 13. Februar 2020
  • Von „Casus Factus“ ins Fernsehstudio, casus factus am 29. Januar 2020
  • Endzeit-Szenarien und Antisemitismus vor den Toren Augsburgs, casus factus am 11. Januar 2020